Besuchen Sie unseren Buchladen! Alle unsere lieferbaren Bücher finden Sie dort. Und inzwischen kann man auch als Gast (d.h., ohne Registrierung) bestellen. — Details hier.
[VDS] Infobrief vom 26.05.2023
Zu den Inhalten geht es hier.
1. Presseschau
• Sprachmodell mit Tücken
• Vorteile der Mehrsprachigkeit
2. Gendersprache
• Tschüss Genderstern
• Dumm gelaufen
• Regierender Bürgermeister will nicht gendern
• Genderleitfaden in Erkelenz
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Reisegebäck
4. Kultur
• Bibelübersetzung für Australiens Ureinwohner
• Miese Gedichte gesucht
• Fränkisch oder Niederfränkisch?
5. Berichte
• Sprachpanscher 2023 gesucht
6. Denglisch
• Aktivismus nur auf Englisch
7. Kommentar
• Macht Harry Potter mit?
8. Termine
Hinterm Mond 2023
Hinterm Mond 2023
4. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland
im Kulturspeicher in Leer
Sonnabend, 7. Oktober 2023, 15 Uhr
mit Thorsten Küper, Aiki Mira, Jol Rosenberg und Gerhard Wiechmann.
Zum vierten Mal wird der Kulturspeicher in Leer/Ostfriesland bei »Hinterm Mond 2023« zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 4. Tag der SF-Literatur am Sonnabend, 7. Oktober, gestalten Thorsten Küper (Herne), Aiki Mira (Hamburg) und Jol Rosenberg (Berlin), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Gerhard Wiechmann (Oldenburg), der einen Vortrag über Reichsflugscheiben und Nazi-Ufos halten wird.
Veranstalter von »Hinterm Mond« ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutsche Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Dieses Mal wird aktuelle SF deutscher Autorinnen und Autoren mit einem historischen Thema in Kontrast gesetzt.
»Hinterm Mond 2023« im Kulturspeicher in Leer beginnt am Sonnabend, 7. Oktober, um 15 Uhr. Karten zum Preis von 15 Euro können online unter blog.fiks.de/hinterm-mond bestellt werden.
Thorsten Küper, Jahrgang 1969 und im Hauptberuf Lehrer in Herne, schreibt seit Anfang des Jahrtausends Kurzgeschichten für Anthologien und Magazine wie Nova, Exodus, c’t und Spektrum der Wissenschaft. Mehr als 20 Mal wurde er für den Kurd-Laßwitz-Preis und den Deutschen Science-Fiction-Preis nominiert. 2019 gewann er die beiden begehrten Preise mit seiner Kurzgeschichte »Confinement«. Thorsten organisiert seit 2010 mit seiner Frau Kirsten Riehl virtuelle Lesungen in Second Life, bei denen bisher rund 250 Schriftsteller, Verleger, Herausgeber, Künstler und Musiker aufgetreten sind. Gemeinsam mit Frederic Brake moderiert er die Fantastiktalkshow »Talkien«, zu sehen unter www.youtube.de/BrennendeBuchstaben.
Aiki Mira lebt in Hamburg und – nach eigenen Angaben – in der Science-Fiction. Gleich drei Storys von Aiki wurden 2022 für den Deutschen Science-Fiction-Preis und für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert. Das hat vorher niemand geschafft. Mit der Story »Utopie27« gewann Aiki beide Preise. Zusammen mit den beiden Künstlern Uli Bendick und Mario Franke gab Aiki die Anthologie »Am Anfang war das Bild« heraus, die 2022 ebenfalls für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert war und den zweiten Platz erreichte. Im zu Ende gehenden Jahr 2022 erschienen zudem zwei SF-Romane von Aiki: »Titans Kinder. Eine Space-Utopie« sowie »Neongrau. Game Over im Neurosubstrat«. Im Web: www.aikimira.webnode.page
Jol Rosenberg landete 1976 auf der Erde und lebt in Berlin. Jol bloggt auf www.jol-rosenberg.de mit dem Schwerpunkt deutsche Science-Fiction und schreibt vorwiegend in diesem Genre. Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften, unter anderem in Queer*Welten, c’t und der Anthologie Future Work. Jols Romandebüt »Das Geflecht. An der Grenze« erschien im Herbst 2022 im Verlag ohneohren, darauf folgt im Herbst 2023 – und hoffentlich rechtzeitig zu »Hinterm Mond 2023« – ein Roman-Zweiteiler, ein Hope-Punk-Werk, beim Verlag Plan9. Jols Markenzeichen: der Hut.
Gerhard Wiechmann, Lehrbeauftragter an der Carl-von-Ossietzky-Universität, ist Experte für Militär-, Marine- und Filmgeschichte mit einem Faible für die Science-Fiction und speziell der SF-Filme der DDR. »Perry Rhodan« war die Einstiegsliteratur, mit Claus Ritters »Kampf um Utopolis« von 1989 begann sein historisches Interesse an SF. 2022 wurde Gerd nicht nur über Konzepte deutscher »asymmetrischer« Kriegführung im 19./20. Jahrhundert habilitiert, sondern es wurde auch sein Buch »Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO« veröffentlicht, das sich mit den »Metamorphosen eines medialen Phantoms« befasst. Möglicherweise wird das Thema ausgebaut unter dem Aspekt einer Geschichte der Military-SF.
Gerhard Wiechmann – Foto: Foto Ventura Oldenburg
»Hinterm Mond 2023 – 4. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« wird veranstaltet von Norbert Fiks, Wagnerstraße 25, 26789 Leer.
[VDS] Der Infobrief vom 21.05.2023
Der Link zum Inhalt: hier.
Der Inhalt:
1. Presseschau
• Eklatante Lese-Schwächen
• Sibylle Lewitscharoff gestorben
• Donna Leon gegen Zensur
• Mehr Sprachkurse in Geldern
2. Gendersprache
• Das nächste Gender-Volksbegehren
• Fehlender Respekt für andere Meinungen
• Willkür gegen Abweichler
• Gendern im Schlager?
3. Kultur
• Stromlinie gegen Freiheit
• Platt in Wenden
• Schwierigkeiten bei Mundart
4. Berichte
• „Wortreich“ in Sachsen-Anhalt
5. Denglisch
• Choose France
6. Soziale Medien
• Ärzte mit Grenzen
7. Kommentar
• Ein Zusammenhang mit Sprache ist denkbar
8. Termine
Andreas Schäfer liest
Details: hier.
Den Veranstaltungsort Wasserturm & Feuerteufel findet man auf dem Moorburger Elbdeich 161 in 21079 Hamburg (Telefon 040 3619 7379, https://www.wasserturmundfeuerteufel.de).
Herbert W. Franke auf dem MetropolCon
18.-20. Mai
MetropolCon Berlin
Ausstellung Herbert W. Frankes Phantastische Welten
mit einer Einführung von Dietmar Dath am 18. Mai, 15 Uhr
Silent Green Kulturquartier
Bei der Science Fiction Convention MetropolCon in Berlin ehrt die Community den Wegbereiter der deuttschsprachigen Nachkriegs-Science Fiction Herbert W. Franke mit einer Ausstellung der besonderen Art: mit Bildern seiner utopischen Serie Phantastische Welten sowie Standbildern aus der Z-Galaxy, seiner Metaverse-Galerie, die Franke 2008 auf der 3D-Plattform Active Worlds veröffentlichte. Die Ausstellung der Werke eröffnet der bekannte Autor Dietmar Dath mit einer kurzen Einführung am 18. Mai im 15 Uhr.
Frankes Z-Galaxy:
[VDS] Infobrief vom 14.05.2023
Und gleich weiter im informativen VDS-Spiel.
Zum Inhalt geht es hier lang.
1. Presseschau
• Seit wann sind wir per Du?
• Mehr Umsatz durch Übersetzungen
• Los, kauf!
2. Gendersprache
• Keine Gleichstellung durchs Gendern
• Gender-Irrtum
• Diskriminiert und bevormundet
• Schlagerkomponist gegen das Gendern
• Neue Produktnamen braucht das Land!
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Heizungstausch
4. Kultur
• Bad Bellinger Mundarttage
• Mundartwettbewerb im Allgäu
• Sprachgebrauch optimieren
• Von wegen ausgestorben
5. Berichte
• VDS in Benin
6. Kommentar
• Das Ende des Genderns
7. Termine
Gelegenheit zu einer Neuausgabe
Schon eine Weile aus dem Programm, nun aber neu aufgelegt — verfügbar im Internet und im Buchhandel vor Ort (Achtung! Nicht jedoch beim Verlag!), produziert im PoD-Verfahren durch CPI in Leck (Nordfriesland). Das Buch wurde kosmetisch ein wenig aufgehübscht, entspricht aber ansonsten der Originalausgabe von 2015.
Conni Mainzelmann
WIE ICH DIE WELT SEHE
Ein ungewöhnliches Reisebuch
ErlebnisWelten 8
p.machinery, Murnau, April 2015, Neuausgabe: Winnert, Mai 2023
224 Seiten (davon 184 in Farbe), 210 x 210 mm
Softcover ISBN 978 3 942533 84 3, EUR 27,90
Hardcover ISBN 978 3 942533 85 0, EUR 36,90
Der Gipskopf verfolgt mich. Schon von Weitem trifft mich sein schwermütiger Blick und ich höre den Sirenengesang wie einst Odysseus bei seinen Irrfahrten. Mir kommen die Rheinschiffer in den Sinn, die sich nicht weit von Mainz entfernt von den lieblichen Klängen aus dem Mund der Loreley anlocken ließen, um dann am Felsen zu zerschellen. Am letzten Tag folge ich den inneren Rufen und gehe ganz nah an den Schönling heran. Der wackelige Kopf schmiegt sich mir entgegen – sehnsuchtsvoll, als ob ich ihn in meinen kleinen Armen über die Straße tragen könnte. Welche Tragik, ich schließe die Augen und halte mir die Ohren zu und nur mit festem Willen kann ich mich von dem Kobold wieder losreißen und eile die Straße entlang, ohne auch nur einen Blick zurückzuwerfen.
Conni Mainzelmanns Weltreisen – in seinen Worten, seinen Bildern. Wie er die Welt sieht. Mit Berichten und Bildern aus Italien, von Sizilien und Santorin, aus Istanbul, Spanien, Portugal, Marokko, Namibia, Vietnam, Kambodscha – und Deutschland.
Die Fotos (und die Texte) stammen von Ellen Norten.
Gegen die Vergesslichkeit
Die Leserin Uta Schipull hat das Buch »Du sollst vergessen« von Andreas Schäfer nicht nur gelesen, sondern auch ausführlich rezensiert:
Schon der Titel des Romans lässt den potenziellen Leser innehalten. Die Form des Imperativs fordert ihn sogleich zum Handeln auf und selbst wenn es sich nur um eine Bitte, eine Empfehlung oder einen Ratschlag handeln sollte, ist die Befehlsform oder zumindest der Charakter einer Anweisung nicht ganz wegzudenken. Das Alte Testament mit seinen 10 Geboten lässt grüßen. Sie gelten als eine Art Richtschnur fürs Leben, auch für Atheisten. Gilt dies auch für das Vergessen?
Warum ein 11. Gebot? Ich soll also vergessen. Was heißt das genau?
Das Verb ›vergessen‹ – normalerweise negativ konnotiert – meint zunächst einmal, dass Wahrgenommenes bzw. Gelerntes dem Gedächtnis nicht mehr verfügbar sein soll. Erlebtes kann nicht mehr in die Erinnerung zurückgerufen werden. Vergessliche Menschen nehmen wir in der Regel als gedankenlos, geistesabwesend und konfus, ja kopflos wahr. Sie sind oft nicht bei der Sache, gelten als unkonzentriert und unzuverlässig. Hält dieser Zustand an, geht er irgendwann über in Schusseligkeit und Zerstreutheit. Die Steigerung davon ist Verwirrtheit und es drängen sich Assoziationen eines Krankheitsbildes auf: Ist der Mensch nur vergesslich oder schon dement?
Doch darum geht es in Schäfers Roman nicht. Vielmehr steht hier bewusstes Vergessen im Fokus des Geschehens, Vergangenes muss hinter sich gelassen werden, um die Gegenwart unbeschwert genießen zu können. Und dies lässt der Autor einen renommierten Professor der Psychologie sagen, der sich damit gegen bisherige Erkenntnisse der Psychoanalyse und so auch gegen viele Kolleginnen und Kollegen in seinem Umfeld stellt. Wenn diese sich auch darüber einig sind, als Akutmaßnahme in schweren Fällen zu Verdrängung und Ablenkung zu raten, herrscht dennoch Konsens darüber, sich mit etwas Distanz ans Aufarbeiten einer negativen Erfahrung zu machen. Nicht selten sind die Ursachen für seelische Verletzungen in naher oder ferner Vergangenheit, nämlich in der Kindheit, zu finden.
Vorster allerdings ist von der Umkehrung der Psychoanalyse fasziniert und seine Selbstverliebtheit, seine Selbstgewissheit und seine Überheblichkeit lassen etwaige Einwände ins Leere laufen.
Der Professor wird für seinen neuen Forschungsansatz gefeiert und avanciert zum Star der Branche. Dies geht auch eine ganze Weile gut, bis die plötzliche Nachricht, er sei Vater einer mittlerweile erwachsenen Tochter, ihn zwingt, sich doch mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Schäfer beherrscht die hohe Kunst, Vorster in seiner Interaktion mit den anderen Romanfiguren lebendig werden zu lassen. Sei es eine Patientin wie gleich zu Beginn oder seine Assistentin Frau von Allerthin, seine Ex-Frau Ruth-Esther Mireille, seine neue Frau Rosa, der Politologe Simon Bernard oder der schriftstellernde Journalist Thomas Ande. Unvergesslich und an dieser Stelle zu erwähnen sind die authentischen Frauen aus Kapitel 15, Callgirls der besonderen Art, die einen Wendepunkt in der Beziehung Vorster-Bernard insofern darstellen, als sich Bernard hier, wie schon zuvor angedeutet, ganz deutlich von Vorster entfernt.
Wer den Roman liest, spürt immer wieder den Antagonismus zwischen Vergessen und Erinnern und nur, wer diesen Widerstreit in den Griff bekommt, wird das Leben im Augenblick feiern können, so, wie Vorster es propagiert. Und mal ehrlich: Wer will denn nicht das Leben im Augenblick genießen?
Was diesen Roman so besonders macht, ist die Erzählweise. Die 24 Kapitel, in denen durchaus nicht immer Vorster im Mittelpunkt steht, geben dennoch Aufschluss über ihn als Person. So spiegelt er sich in den anderen Protagonisten wider bzw. geben diese immer auch Aufschluss über Vorster. Dabei sagt sein Verhalten gegenüber den ihm nahestehenden Personen mehr über ihn aus, als ihm selbst lieb wäre. Und überhaupt: Es sind 24 Kapitel. Soll hier vielleicht ein Bezug zur Vorweihnachtszeit hergestellt werden? Der Adventskalender mit seinen 24 Türchen, der mittlerweile vor allem kommerzielle Bedeutung hat, ist immerhin ursprünglich aus kirchlichen Traditionen entstanden – wenn auch erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine Aufgabe für Literaturwissenschaftler. Vielleicht.
Was auffällig ist und die sehr klare und gelungene Konstruktion dieses Romans unterstreicht, ist die Anordnung dieser 24 Kapitel, die eine gewisse Rhythmisierung schon dadurch vorgeben, dass in den Kapiteln 4, 8, 12, 16, 20 und 24 das weibliche Geschlecht im Mittelpunkt steht. Diese kompositorische Meisterleistung widerspricht übrigens nicht dem offen-artistischen Erzählen, durch das dieser Roman mehr als bereichert wird. Versteckte Hinweise auf Max Frischs »Gantenbein«, etwa wenn wir lesen können »Er könnte der Vater von Ande gewesen sein. Vielleicht auch von Bernard. Sicher nicht von Vorster«, drücken dies zum Beispiel aus. Interessant ist auch, dass die drei Männer Vorster, Bernard und Ande von Mireille fasziniert sind, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Eine Parallele zu Gantenbein, Enderlin und Svoboda hinsichtlich Lila drängt sich auf.
Schäfers Roman erinnert uns daran, dass Literatur immer in einer Tradition steht. Dies geschieht durchaus mal explizit, etwa wenn sich Schäfer auf Gottfried Kellers »Der grüne Heinrich« bezieht, aber es gibt auch versteckte Anspielungen auf weitere Werke, etwa den gefesselten Poeten auf der Überfahrt nach Montevideo aus Frischs Santa Cruz, der an Ande erinnert.
Ein literarischer Hochgenuss, nicht zuletzt deshalb, weil Schäfer oft augenzwinkernd und mit einer gehörigen Portion Ironie existenzielle Fragen des Lebens aufgreift.
Am Ende fügt sich alles mosaikartig zusammen und dennoch sieht sich der Leser offenen Fragen gegenüber. Es ist kein Roman, der Antworten gibt, sondern einer, der einen großen Interpretationsspielraum bietet. Die Leser können zu unterschiedlichen Antworten kommen. Das ist es, was ich von einem guten Roman, einem Lesevergnügen auf hohem Niveau erwarte!
Ich wünsche diesem Buch viele Leserinnen und Leser.
(Uta Schipull, mit freundlicher Genehmigung)
Schwabbelschwachsinn im Hirn
Angehörige der Werbebranche weisen offensichtlich besondere biologische Eigenschaften auf, damit sie ihren Beruf ordentlich ausführen können; das, was bei normalen Menschen eine graue Masse ist, ist bei solchen Leuten braun. Anders ist das hier nicht zu erklären:
Durstlöscher:in
Im Rahmen einer Werbeaktion hatte der Spirituosenhersteller Schilkin in den vergangenen Wochen 500.000 Flaschen seines Pfefferminzlikörs „Berliner Luft“ in „Berliner*innen Luft“ umbenannt. Nun erhält ein weiteres Kultgetränk eine gegenderte Variante. Das „Durstlöscher“-Trinkpäckchen wird nun als „Durstlöscher:in“ in den Regalen stehen. Diese Sonderedition solle ebenfalls in Regenbogenfarben gestaltet werden und auch der Spruch „Love is Love“ werde auf der Verpackung abgedruckt sein. Im Netz sorgte die Aktion jedoch wieder einmal für Kritik. Einige Twitter-Nutzer bezeichnen den Gendertrend der Getränkehersteller als „verkaufte Emanzipation“ und kritisieren, dass gesellschaftliche Bewegungen für wirtschaftliche Zwecke missbraucht werden. (ruhr24.de)
Aus dem VDS-Infobrief vom 07.05.2023.
[VDS] Infobrief vom 07.05.2023
Der Link zum Inhalt: hier.
1. Presseschau
• Prestige-Sprachen
• Gedachtes vor dem Aussprechen dekodiert
• Schimpansensprache
• Bremer Verfassung in „Einfacher Sprache“
2. Gendersprache
• Berliner Gender-Urteil widersprüchlich
• Gendersprache in der Medikamentenwerbung
• Wie Gendern sich aufs Theater auswirkt
• Durstlöscher:in
• Zuschriften nach Zeitungs-Kommentar
3. Kultur
• Umfrage zur Videospielvertonung
• Grammatik-Schutz-Gruppe 9
• Bis Spätersilie!
4. Berichte
• Initiative gegen das Gendern in Hamburg auf Kurs
• VDS in Cottbus
• Germanistik an der Elfenbeinküste
5. Denglisch
• Englisch als Voraussetzung
• Mit Büchern Englisch lernen
6. Kommentar
• Demokratisches Gespür
7. Termine